
Floh- und Zeckenbefall - Was tun?
Die meisten Halter von Hund und Katzen kennen es: Kaum wird es draußen wieder wärmer, werden auch die Plagegeister wieder aktiv. Sie warten im Gebüsch oder hohem Gras und warten nur darauf, dass ein warmblütiges Tier vorbei kommt, in dessen Fell sie krabbeln können. Die Rede ist hier von Zecken. Ist die Zecke, die zu den Spinnentieren gehört, auf ihren Wirt umgestiegen, sucht sie sich einen Platz und zapft ihren Wirt mit ihren Stech- und Saugwerkzeugen an. Die Körper der Zecke wächst durch das Saugen des Blutes, um ein Vielfaches der ursprünglichen Größe an. Der Stich einer Zecke kann in harmlosen Fällen nur einen Juckreiz auslösen, er kann bei Menschen, aber auch Überträger gefährlicher Krankheiten sein, wie der sogenannten Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) oder auch Borreliose. Daher ist es gerade im Frühjahr und Sommer wichtig, ihr Tier regelmäßig nach den kleinen Parasiten abzusuchen, oder vorzubeugen. Flöhe gehören zu den flügellosen Insekten. Daher sind sie auch weitaus mobiler unterwegs, als Zecken. Sie können mit weiten Sprüngen auf das Wirtstier aufspringen. Auch Flöhe ernähren sich von Blut. Durch Flohbisse können Hautirritationen und Allergien auftreten. Auch Bandwürmer, Blutarmut und Verhaltensauffälligkeiten können Folge von Flohbissen sein. Um dem zu entgehen, ist es sehr ratsam einen Flohbefall vorzubeugen.
Als Floh- und Zeckenmittel gibt es zwei Ansatzmöglichkeiten:
Repellents: Sie haben Wirkstoffe die von den Parasiten über den Geruchs- und Geschmackssinn aufgenommen werden, und dadurch abstoßend wirken. Dazu gehören beispielsweise Floh- und Zeckenschutz Halsbänder.
Antiparasitika: Das sind Biozide, die entweder durch den Kontakt oder durch den Saugvorgang vom Parasiten aufgenommen werden und ihn abtöten. Dort kann man zwischen Kautabletten, Sprays, Puder, Shampoo's und Spot-On Präparate in flüssiger oder pastöser Form. Die meisten Mittel werden äußerlich angewendet. Präparate in Sprayform werden auf das Fell gesprüht und einmassiert. Beim Puder wird das Fell eingestäubt. Und Spot-On Mittel werden ins Nackenfell des Hundes oder der Katze getropft, so dass sie nicht vom Tier wieder abgeleckt werden können. Durch die Talgschicht der Haut, verteilt sich das Mittel über den gesamten Hund oder der Katze. Leben mehrere Tiere in einem Haushalt, sollte darauf geachtet werden, dass sie es sich nicht gegenseitig ablecken können. Auch auf Baden sollte die ersten zwei Tage verzichtet werden. Je nach Produkt hält die Wirkung dann ca. vier Wochen an. Und sollte dann erneuert werden.
Hat ihr Vierbeiner Flöhe als blinde Passagiere mit nach Hause gebracht, reicht es leider nicht aus, nur das Tier zu behandeln. Denn nur 5% der Flöhe befinden sich am bzw auf dem Tier. Die restlichen 95% finden sich in der Umgebung in Form von Eiern, Larven und Puppen. Daher ist es ganz wichtig auch die Umgebung zu behandeln. Dafür eignen sich sogenannte Fogger bzw Vernebler. Diese werden in der Wohnung aufgestellt und benutzt. Nach der Behandlung mit einem Fogger, empfiehlt sich anschschließend noch eine Nachbehandlung mit einem Langzeit Flohspray, mit dem sie Hundekörbchen, Liegeflächen oder Kratzbäume noch einmal gesondert behandeln.
Wir bei MEGAZOO verkaufen nur wirksame Produkte, die Ihr Tier auch wirklich schützen, um Ihnen ein glückliches Zusammenleben mit Ihrem Heimtier zu ermöglichen. Aus diesem Grund führen wir keine Bernstein- oder Keramikhalsbänder. Die Hersteller von diesen Halsbändern argumentieren damit, dass die diese elektromagnetisch geladen sind und schließlich die Zecke abstoßen. Für dieses Argument gibt es keine Belege. Es würde eine besonders große Abstoßungskraft benötigen, damit die Zecke nicht im Fell landen kann - und der Hund müsste aussehen wie ein Wollpullover, an dem man einen Luftballon gerieben hat.